Die positive Tofacitinibwirkung auf die Psoriasisarthritis lässt sich nunmehr über 30 Monate nach Therapiebeginn nachweisen. Die Sicherheitsdaten nach 36 Monaten entsprachen dem für die Substanzgruppe bekannten Nebenwirkunfgsprofil. Nash et al. […]
Das Hautnetz Leipzig/Westsachsen e.V. hat ein mit den Leipziger Rheumatologen abgestimmtes Behandlungskonzept veröffentlicht:
Das Hautnetz Leipzig/Westsachsen e.V. veröffentlicht die vom Vorstand erarbeiteten Behandlungspfade für Psoriasis und Neurodermitis. Sie stellen ein einfaches Schema für die Auswahl therapeutischer Möglichkeiten bei diesen beiden Erkrankungen dar. Ziel […]
Hinweis: Der Vortrag „Neurodermitis bei Kindern: Wenn ichnicht schlafe, schläft hier keiner!“ von Dr. med. Freerk Prenzelist aus urheberrechtlichen Gründen nicht freigegeben. (16.12.2021 Hinweis: Videos entfernt nach Ablauf Freigabedauer) Neurodermitis […]
Am 19. September 2020 fand unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Regina Treudler und Herrn Prof. Dr. Jan C. Simon, beide Vorstandsmitglieder des Hautnetz Leipzig/Westsachsen, das 3. Leipziger Allergiegespräch […]
Die US-amerikanische Arbeitsgruppe um Mark Lebwohl berichtet von der erfolgreichen Erprobung einer Creme die den PDE-4-Hemmer Roflumilast enthält. Aus dieser Wirkstoffgruppe wird bereits Apremilast als effektive Tablette bei Schuppenflechte eingesetzt. […]
Der Weltpsoriasistag (WPD) am 29. Oktober steht in der Bundesrepublik indiesem Jahr unter dem Motto „Be informed – mach Dich schlau“. Damit sollnachdrücklich auf die Wichtigkeit einer umfangreichen Wissensvermittlung an […]
Studie des Uniklinikum Leipzig gestartet: Zusammenhang zwischen COVID-19 und atopischen Erkrankungen
Bisher ist nicht vollständig geklärt, welche Risikofaktoren sich auf den Erwerb und den Verlauf einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 auswirken. Die erste Welle der Pandemie verlief in Leipzig […]
Erhöhtes Alzheimer-Risiko bei Psoriasispatienten – In einer koreanischen Kohortenstudie mit 535 927 Psoriasispatienten wurde im Vergleich zu einer repräsentativen Kontrollgruppe ein signifikant höheres Auftreten von Morbus Alzheimer festgestellt. In der […]
„Auch in Bezug auf Pollen lässt sich der Kontakt minimieren. So hilft ein Mund-Nasen-Schutz nicht [nur] dabei, nur COVID-19 Infektionen zu reduzieren, sondern auch den Kontakt mit Pollen zu minimieren, berichten Experten des Pollenwarndienstes […]