Wirksamkeit der Coronaschutzimpfung bestätigt

In einer grossen, placebokontrollierten,  US-amerikanischen Studie mit 43548 Teilnehmern konnte die Wirksamkeit des Impfstoffes der Firmen BioNTech/Pfizer mit einer Effektivität von 52 % bereits nach der ersten und 95% nach […]

Mehr lesen

Mehr Autoimmunerkrankungen bei Neurodermitikern

Nach einer Recherche im großen Schwedischen Gesundheitsregister finden sich bei Neurodermitikern mehr Autoimmunerkrankungen – insbesondere an der Haut und im Magen-Darm-Trakt – als bei der übrigen Bevölkerung. Eine definitive Erklärung […]

Mehr lesen

Keine Corona-Schutzimpfung für Allergiker

Die britischen Behörden empfehlen vorerst keine Corona-Schutzimpfung für Menschen, die früher einen allergischen Schock auf Medikamente, Lebensmittel oder Impfstoffe hatten oder die eine Adrenalin-Fertigspritze bei sich tragen müssen

Mehr lesen

Schützt Vitamin D vor Krebs?

Nach einer Studie von Chandler et al könnten vor allem normalgewichtigeTumorpatienten von einer Vitamin D -Supplementierung profitieren. Beidiesen Personen traten weniger metastasierte und tödlich verlaufendeGeschwülste als bei Vergleichsgruppen auf. Quelle: […]

Mehr lesen

Neue Salbe gegen Neurodermitis getestet

In einer Studie an Kindern unter 2 Jahren mit Neurodermitis erwies sich –wie bereits bei älteren Kindern – eine Salbe mit dem Phosphodiesterasehemmer Crisaborol als wirksam und vertäglich. Leichtebis moderate […]

Mehr lesen

Neue Systemtherapie bei Neurodermitis

Der JAK-Inhibitor Baricitinib (Handelsname Olumiant) ist jetzt zur oralen Therapie der mittelschweren bis schweren Neurodermitis zugelassen. Als effektive Tagesdosis wurden 4mg/ Tablette ermittelt.

Mehr lesen

Kutane Reaktionen bei Covid 19-Infektionen

Die Auswertung von 996 Betroffenen mit Hauterscheinungen bei Coronaviruserkrankung aus aus einer weltweiten Literaturrecherche ergab, dass die akralen, Chilblainlupus-ähnlichen Läsionen weitaus am häufigsten auftraten, gefolgt von makulopapulösen, vesikulösen,

Mehr lesen

Neue Medikamente für Neurodermitiker in Aussicht

Die oral zu verabreichenden Januskinaseinhibitoren Baricitinib, Upadactinib und Abrocitinib besserten in klinischen Studien nachhaltig  das klinische Erscheinungsbild und reduzierten deutlich den Juckreiz bei Betroffenen mit Neurodermitis. Die

Mehr lesen